Datenschutzerklärung
Wir möchten Sie als Besucher unserer Webseite (nachfolgend auch „Nutzer“ genannt) über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten informieren.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden auch „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher
Der Verantwortliche für diese Internetseiten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
mediaservice wasmuth GmbH
Michaelisstrasse 24
20459 Hamburg
E-Mail: kontakt@msw.de
Tel: +49 40 374117-0
Fax: +49 40 374117-27
Datenschutzbeauftragter
mediaservice wasmuth GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Michaelisstrasse 24
20459 Hamburg
+49 40 374117-0
datenschutzbeauftragter@msw.de
Bitte beachten Sie, dass die Übertragung unverschlüsselter E-Mails unsicher ist. Unbefugte können die übermittelten Informationen zur Kenntnis nehmen und manipulieren, ohne dass Absender und Empfänger der E-Mail dies bemerken. Eine unverschlüsselte E-Mail ist also offener als eine mit Bleistift geschriebene Postkarte. Aus diesem Grund empfiehlt der Datenschutzbeauftragte, schutzwürdige Nachrichten, insbesondere wenn sie sensible personenbezogene Daten enthalten, auf postalischem Wege an ihn zu senden. Sofern Sie den Weg über die unverschlüsselte E-Mail gehen, geben Sie bitte Ihre Postadresse an, damit per Briefpost geantwortet werden kann.
Eine sichere Kommunikation über E-Mail ist nur mithilfe von asymetrischer End-to-End-Verschlüsselung sichergestellt. Der Datenschutzbeauftragte verwendet hierfür das OpenPGP-Verfahren. (Mehr Informationen zum Verfahren, zu gängiger Software und zur Umsetzung unter https://www.openpgp.org)
Zur sicheren Kontaktaufnahme ist erforderlich:
- ein Client (Software oder PlugIn), der E-Mails mithilfe des PGP-Verfahrens verschlüsseln und entschlüsseln kann
- eine Schlüsselverwaltung (meist Teil der Software), der die Schlüssel sicher verwaltet
- Die Erzeugung eines öffentlichen Schlüssels (den jeder sehen darf) und eines privaten Schlüssels (den niemand außer des Inhabers sehen darf).
Zur Kontaktaufnahme muss der öffentlicher Schlüssel lediglich als Datei heruntergeladen und in die eigene Schlüsselsammlung importiert werden. Den öffentlichen Schlüssel können Sie als ZIP-Datei erunterladen. Zur eindeutigen Authentifizierung dieses öffentlichen PGP-Schlüssels vergleichen Sie bitte diesen 40-stelligen Fingerprint mit dem Fingerprint in Ihrer Schlüsselverwaltung
050CC4D1C0299B79AD4A99977653B3E185F3CA77
Für die Kommunikation mit dem Datenschutzbeauftragten, benötigen dieser Ihren öffentlichen Schlüssel und den Fingerprint.
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur in dem Umfang, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten sind vor allem all jene Daten, die es erlauben, Sie persönlich zu identifizieren.
Grundsätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Grundsätzliche Datenlöschung und grundsätzliche Speicherdauer
Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person gelöscht oder gesperrt. Darüber hinaus ist eine Speicherung zulässig und möglich, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Ist nachfolgend jeweils keine besondere Speicherdauer angegeben, gelten die vorgenannten Grundsätze zur Speicherung.
Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile zu erkennen.
- Allgemeine Beschreibung zum HelpCenter
Um für Kunden und Nutzern des DUON-Portals – inklusive der einzelnen Webseiten, insbesondere duon-portal.de sowie duon-portal.blog und weiteren im Zusammenhang mit dem DUON-Portal angebotenen Diensten – eine bestmögliche Betreuung zu erbringen, bieten wir unterschiedliche Services und Dienste (zusammenfassend „HelpCenter“) an.
Der HelpCenter wird mithilfe unseres Auftragsverarbeiters zendesk Inc. erbracht. Zendesk Inc. ist ein Hersteller von Support-Software, der seine Dienste für uns als Software-as-a-Service erbringt.
Mithilfe der Software bietet Ihnen u.a. folgende Möglichkeiten an bzw. diese stellt für uns folgende Leistungen bereit:
- Wir stellen eine Webseite mit Hilfeinhalte und Unterstützung in Form von Hilfeartikeln für Sie bereit.
- Sie können Support-Anfragen über verschiedene durch uns freigeschaltete sogenannte „Kanäle“ an uns richten z.B. über WebWidget auf der Webseite, per E-Mail an die Adresse support@duon-portal.de, über die Funktion „Anfrage einreichen“ auf der Webseite.
- Sie haben die Möglichkeit, sich bei der Webseite zu registrieren, um den Bearbeitungsstand sowie Inhalte bezüglich Ihrer Anfragen einzusehen sowie Kommentare zu Hilfeartikeln zu hinterlassen oder weitere ggf. angebotene Funktionen (z.B. Community) zu nutzen, für die eine Registrierung notwendig ist
- Ihre Anfragen an uns und die jeweilige Kommunikation mit Ihnen wird automatisch in Tickets zusammengefasst.
- Die Software erlaubt uns, durch verschiedene Analyse-, Reporting-und Umfrage-Funktionen, unsere Support-Qualität zu evaluieren und zu verbessern sowie die Leistung gegenüber unserem Auftraggeber bzw. Partnern nachzuweisen.
- Die Software erlaubt es uns, Daten über eine Schnittstelle („API“) auszulesen bzw. zu aktualisieren, um die Daten im Kontext des Portals mit Ihrem DUON-Portal-Account zusammenführen zu können.
Für die Bereitstellung dieser Leistungen werden Daten in den folgenden Zusammenhängen verarbeitet.
- Bereitstellung der Webseite, Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite, selbst wenn Sie nicht anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende – für den technischen Betrieb unserer Webseite erforderlichen – Daten werden hierbei erhoben und durch unseren Auftragsverarbeiter verarbeitet:
Daten zur Kommunikation
- Die IP-Adresse des aufrufenden Rechners/Gerätes
Sowie erweiterte Daten zur Speicherung in Logfiles
- Das verwendete Betriebssystem des aufrufenden Rechners/Gerätes
- Informationen über die Browser-Version des aufrufenden Rechners/Gerätes
- Der Internet-Service-Provider des Nutzers
- Übertragene Datenmenge
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Webseiten, von denen der Nutzer auf unsere Internetseite gelangt (URL)
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- die Art des verwendeten Geräts und Browsers, z. B. “iPhone 8 & Safari”,
Die Daten werden im System unseres Auftragsverarbeiters zendesk Inc. in Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unseren Auftragsverarbeiter zendesk Inc. ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Weitere Interessen sind der stabile und funktionale Betrieb dieser Internetseite sowie die Erreichung der Ziele zum Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
- Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die durch unseren Auftragsarbeiter zendesk Inc. für uns bereitgestellte Webseite verwendet Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser auch auf dem Computersystem (Endgerät) des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (Cookie-ID), durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. So ermöglicht der Cookie eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim (erneuten) Besuch der Webseite.
Erstanbieter-Cookies bezeichnet und sind erforderlich, um Sitzungsinformationen zu speichern, wenn Sie von Seite zu Seite innerhalb der Website navigieren. Andere Cookies sind für die Nutzung der Seite nicht in jedem Falle erforderlich. Beispielsweise verwendet zendesk Cookies auf der Website, um die Präferenzen von Besuchern und Benutzern zu verstehen, ihre Benutzererfahrung zu verbessern und Nutzungs-, Navigations- und andere statistische Informationen zu verfolgen und zu analysieren. Sie können die Verwendung von Cookies auf der Ebene des einzelnen Browsers steuern. Wenn Sie sich dafür entscheiden, das Cookie nicht zu aktivieren oder Cookies später zu deaktivieren, können Sie trotzdem unsere Websites besuchen. Die Verwendung einiger Funktionen oder Bereiche der Websites ist jedoch möglicherweise eingeschränkt.um Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen.
Jeder Cookie fällt in eine der vier folgenden Kategorien:
Kategorie |
Beschreibung |
1. Notwendige Cookies |
Notwendige Cookies (First Party Cookies) werden manchmal als "absolut notwendig" bezeichnet, da wir ohne sie den Dienst im Wesentlichen nicht erbringen können, der auf der Website angeboten wird. Wichtige Cookies helfen beispielsweise, sich an Ihre Vorlieben zu erinnern, wenn Sie sich auf der Website bewegen. |
2. Cookies für Analysedienste |
Diese Cookies erfassen Informationen über Besuche auf den Websites, sodass wir bzw. unser Auftragsverarbeiter Verbesserungen vornehmen und Reports zur Leistungsfähigkeit des Dienstes uns bereitstellen kann. Zum Beispiel: Analysieren diese das Besucher- und Nutzerverhalten, um relevantere Inhalte bereitzustellen oder bestimmte Aktivitäten vorzuschlagen. Sie sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Websites nutzen, von welcher Website der Benutzer stammt, wie viele Besuche die einzelnen Benutzer haben und wie lange ein Benutzer auf den Websites bleibt. Desweiteren verwendet unser Auftragsverarbeiter Analyse-Cookies, um neue Ansichten, Seiten oder Funktionen zu testen, um zu sehen, wie Nutzer darauf reagieren. |
3. Cookies für bestimmte Funktionen oder Präferenzen |
Während Ihres Besuchs auf den Websites werden Cookies verwendet, um die von Ihnen eingegebenen Informationen oder von Ihnen getroffenen Entscheidungen (wie Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache oder Ihre Region) auf den Websites zu speichern. Die Cookies speichern auch Ihre Präferenzen, wenn Sie die Websites personalisieren, um Ihre Verwendung von Zendesk zu optimieren, z. B. Ihrer bevorzugten Sprache. Diese Einstellungen werden durch die Verwendung der permanenten Cookies gespeichert. Wenn Sie die Websites das nächste Mal besuchen, müssen Sie sie nicht erneut festlegen |
4. Targeting- oder Werbecookies |
Diese Drittanbieter-Cookies werden von Werbeplattformen oder -netzwerken von Drittanbietern platziert, um Anzeigen zu liefern und die Anzeigenleistung zu verfolgen. Dies ermöglicht es Werbenetzwerken, Anzeigen zu liefern, die für Sie relevant sind, basierend auf Ihren Aktivitäten (dies wird manchmal als "Verhaltens" - "Tracking" bezeichnet.) "Oder" gezielte "Werbung) auf den Websites. Sie können anschließend Informationen über Ihren Besuch verwenden, um Sie mit Werbung, die Sie möglicherweise interessieren, auf den Websites und anderen Websites anzuzeigen. Diese Cookies speichern beispielsweise, welche Browser die Websites besucht haben. |
Unser Auftragsverarbeiter ist berechtigt, seine Dienste zu ändern. Cookies können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Aus diesen Gründen und zur Vermeidung von Ungenauigkeiten oder Fehlern verweisen wir auf die aktuelle Liste aller eingesetzten Cookies, die unseres Auftragsverarbeiter verwendet, um die Dienste für uns bereit zu stellen: https://www.zendesk.com/company/customers-partners/cookie-policy/
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten durch von uns bzw. unserem Auftragsverarbeiter implementierte Cookies erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Webseite sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden, da es für diese erforderlich ist, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und der Inhalte zu verbessern und für unseren Auftragsverarbeiter die durch ihn angebotene Software zu verbessern Durch die Analyse-Cookies erfahren wir bzw. unser Auftragsverarbeiter, wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unser Angebot stetig optimieren. Zudem können wir Fehler identifizieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt werden, haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die Übertragung von Cookies können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser deaktivieren oder einschränken.
Je nach Art des verwendeten Browsers sind die Möglichkeiten, Cookie-Einstellungen zu verwalten unterschiedlich. Eine Beschreibung findet sich in der Regel im Hilfemenü eines jeden Browsers, in der Ihnen erläutert wird, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung von Link zu einzelnen Browsern:
- Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
- Edge: https://support.microsoft.com/en-us/help/4468242/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy-microsoft-privacy
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Auch bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Zum Teil bieten unsere Partnerunternehmen auch sogenannte Browser-Add-Ons an, die Sie auf Ihrem Rechner-System speichern können und mit deren Hilfe sie den jeweiligen Cookies unserer Partnerunternehmen widersprechen und ein Tracking durch diese deaktivieren können. Wird das von Ihnen verwendete Rechner-System zu einem späteren Zeitpunkt einmal gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen.
Wenn Sie mehr über Cookies erfahren oder wissen möchten, wie Cookies kontrolliert, deaktiviert oder gelöscht werden, besuchen Sie http://www.aboutcookies.org, um ausführliche Anleitungen zu erhalten. Darüber hinaus gestatten bestimmte Werbenetzwerke von Drittanbietern, einschließlich Google, den Nutzern die Deaktivierung oder Anpassung der mit Ihrem Surfen im Internet verbundenen Einstellungen. Um mehr über diese Funktion bei Google zu erfahren, klicken Sie hier.
In vielen Gerichtsbarkeiten ist es erforderlich oder empfohlen, dass Website-Betreiber Benutzer / Besucher über die Art der von ihnen verwendeten Cookies informieren und unter bestimmten Umständen die Zustimmung ihrer Benutzer zur Platzierung bestimmter Cookies erhalten.
- Kanäle
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es besteht die Möglichkeit über verschiedene Kanäle mit uns in Kontakt zu treten. Ein Kanal ist dabei eine technische Möglichkeit der Kommunikation mit uns. Bei jedem Eingang bei uns erstellen wir ein sogenanntes Ticket bzw. ordnen die Nachricht einem bestehenden Ticket zu.
Kanal „E-Mail“
Sie können per E-Mail eine Nachricht senden, um eine Support-Anfrage an uns zu richten, bzw. eine Nachricht zu einer bestehenden Support-Anfrage hinzufügen, indem Sie eine E-Mail an support@duon-portal.de richten. Des Weiteren beantworten wir Anfragen auch per E-Mail bzw. Versenden Aktualisierungen von Ticket-Status und Umfragen zur Zufriedenheit per E-Mail.
Wir benutzen zur Bearbeitung von Anfragen sowie zur Aussendung von Antworten per E-Mail den Dienst Office 365 der
Microsoft Corporation
One Microsoft Way,
Redmond, WA 98052-6399,
USA,
welche als Unterauftragsverarbeiter von uns beauftragt wurde.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der in Art. 28 Absatz 7 und 8 genannten und nach Art. 93 Absatz 2 DSGVO erlassenen und genehmigten EU-Standardvertragsklauseln.
Microsoft Corporation mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Die Microsoft Corporation sichert vertraglich zu, das vom US Department of Commerce dargelegte EU-US Privacy Shield-Rahmenabkommen bezüglich der Erfassung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen, aus der Europäischen Union und der Schweiz in die USA übertragenen Daten einzuhalten.
Die Microsoft Corporation hat gegenüber dem Department of Commerce zertifiziert, dass es die Privacy Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen erhalten Sie unter weitere Informationen finden Sie auf der Privacy Shield-Website des U.S. Department of Commerce: https://www.privacyshield.gov/welcome
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
E-Mails an und von uns werden in unseren HelpCenter weitergeleitet und von unserem Auftragsverarbeiter zendesk Inc. verarbeitet.
Zu jeder E-Mail wird unter anderem durch uns bzw. unserer Auftragsverarbeiter gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Eingangs
- Ihre E-Mail-Adresse als Absender
- E-Mail-Adressen in CC
- Von Ihnen genutztes E-Mail-Programm
- IP-Adresse
Kanal WebWidget
Sie können das auf unseren Webseiten eingebettete WebWidget „Support“ nutzen. Bei dem WebWidget handelt es sich um ein eingebetteten Code, den unserer Auftragsverarbeiter zendesk Inc. für uns bereitstellt. Indem Sie in das Feld „Wie können wir Ihnen helfen“ Stichworte eingeben, können Sie Hilfe-Inhalte der HelpCenter-Webseite durchsuchen und passende Artikel ansehen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit „Nachricht hinterlassen“. Bei der Funktion „Nachricht hinterlassen“ werden folgenden Daten erhoben und verarbeitet:
- Ihr Name (optional)
- Ihre E-Mail-Adresse
- Eine Nachricht Ihrerseits
- Optional Dateianhänge
Durch „Senden“ wird ein neues Ticket per Webservice-Aufruf im HelpCenter für Sie erstellt.
Kanal „Anfrage einreichen“ auf HelpCenter-Webseite
Am HelpCenter angemeldete und nicht angemeldete Benutzer haben die Möglichkeit über die HelpCenter-Webseite ein neues Ticket anzulegen. Bei der Funktion handelt es sich um ein Webformular, dass unser Auftragsverarbeiter zendesk Inc. zu diesem Zwecke bereitstellt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
- E-Mail-Adresse
- Betreff
- Beschreibung
- Anhänge (optional)
Sofern Sie sich auf der HelpCenter-Webseite registriert haben und Sie angemeldet sind, so werden diese Daten ebenfalls verarbeitet, wobei jedoch mittels der Anmeldung Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse im System hinterlegt ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern sich die Anfrage auf einen DUON-Portal-Nutzungsvertrag bezieht, den wir mit Ihnen geschlossen haben haben, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sofern es sich um Handelsbriefe nach § 238 Abs. 2 Handelsgesetzbuch (HGB) bzw. § 147 Abgabenordnung (AO) handelt, ist die Rechtsgrundlage die rechtliche Verpflichtung entsprechend Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO, wobei wir verpflichtet sind Ihre Anfrage nach §257 Abs. 1 Nur. 2 HGB zu verwahren. Dies gilt ebenso für versendete Handelsbriefe per E-Mail an sie entsprechend §§238 Abs. 2, 257 Abs. 1 Nr. 3. In diesem Falle ist die Rechtgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO.
In Bezug auf sonstige E-Mails an uns, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f die Rechtsgrundlage, wobei es in unserem berechtigten Interesse liegt, sich mit Ihnen zur Bearbeitung der Anfrage in Verbindung setzen zu können sowie Datum und Uhrzeit der Anfrage zu verarbeiten, um unsere Support-Leistung entsprechend des mit unserem Auftraggeber vereinbaren ServiceLevelAgreement (SLA) zu erbringen.
Im weiteren überwiegend berechtigten Interesse liegt es, uns gegen Missbrauch zu schützen und hierzu die IP-Adresse zu verarbeiten sowie unsere Dienste bestmöglich anbieten und Fehler zu vermeiden zu können, indem wir das Datum „Mail-Programm“ verarbeiten.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Anfragenden dient dazu, auf die Anfrage antworten zu können, den Anfragenden zu identifizieren sowie der Durchführung des Nutzungsvertrages mit Ihnen.
Die Erhebung von Datum und Uhrzeit der Anfrage erfolgt, um unsere Support-Leistung entsprechend des mit unserem Auftraggeber vereinbarten ServiceLevelAgreement (SLA) zu erbringen und dies gegenüber unserem Auftraggeber nachweisen zu können. Weiterer Zweck ist die Einordnung der Kommunikation im zeitlichen Verlauf.
Die Erhebung und Verarbeitung der sonstigen personenbezogenen Daten dient dem Zweck, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern sowie die Qualität der Leistung bestmöglich erbringen zu können.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist der Fall, wenn angenommen werden darf, dass kein weiteres Interesse an der Nutzung des DUON-Portals besteht, Sie sich am Portal abgemeldet haben oder die Löschung der Daten beantragt haben und keine anderen Verpflichtungen oder Interessen einer Löschung entgegenstehen.
- Tickets
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie eine Anfrage mittels eines der Kanäle bei uns einreichen, wird ein „Ticket“ für Ihr Anliegen angelegt. Bei dem Ticket handelt es sich um eine Zusammenfassung und Sammlung der Kommunikation zu einer Anfrage.
Verarbeitet werden alle Kommunikationsvorgänge zu einem Ticket entsprechend der Nutzung der Kanäle.
Für unsere Support-Agenten besteht die Möglichkeit, das Ticket intern zuzuweisen, interne Kommentare, Felder und Informationen hinzuzufügen, weitere E-Mail-Adressaten in CC zu setzen, sofern dies zur Bearbeitung des Tickets notwendig ist.
Tickets werden im Kontext von Organisation (Unternehmen) und User in Übersichten zusammengefasst, wobei Support-Agenten Tickets Organisationen und User zuweisen können diese Ordnungskriterien erstellen können.
Für Support-Agenten besteht die Möglichkeit, Tickets mit Vorgängen im Issue-Tracking-System zu verknüpfen. Unsere Entwickler können die Tickets innerhalb des Issue-Tracking-Systems einsehen. Ein Issue-Tracking-System ist ein System zur Dokumentation, Bearbeitung und Nachverfolgung von Aufgaben, Qualitätsmängeln und Funktionen einer Anwendung.
Das Issue-Tracking-System „Jira Software (Cloud)“ stellt unser Auftragsverarbeiter
Atlassian Pty Ltd
Level 6,
341 George St,
Sydney NSW 2000
Australia,
mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen haben für uns zur Verfügung.
Atlassian, Inc. und seine Tochtergesellschaften in den USA (Atlassian Network Service, Inc., Dogwood Labs, Inc., und Trello, Inc.) nehmen an den EU-U.S. und Swiss-U.S. Privacy Shield Frameworks und den Privacy Shield-Prinzipien in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Aufbewahrung von Informationen über Sie, die aus der Europäischen Union bzw. der Schweiz in die USA übertragen werden, teil und halten deren Bestimmungen ein. Das Unternehmen stellt sicher, dass die Privacy Shield-Prinzipien auf alle Informationen über Sie, die von dieser Datenschutzrichtlinie abgedeckt sind und die aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz übertragen werden, angewendet werden.
Gemäß EU-U.S. und Swiss-U.S. Privacy Shield Framework trägt der Auftragsverarbeiter die Verantwortung für die Verarbeitung von Informationen, die er aus der EU und der Schweiz empfangen, und für Weiterübermittlungen an Dritte, die in ihrem Namen tätig sind.
Weitere Informationen zum Privacy Shield-Programm und das Zertifikat von Atlassian findest du unter www.privacyshield.gov.
Die Datenschutzrichtlinie unseres Auftragsverarbeiters finden Sie unter https://de.atlassian.com/legal/privacy-policy
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f, wobei es in unserem berechtigten Interesse liegt, eine effiziente Bearbeitung Ihrer Anfrage zu ermöglichen und unsere Support-Leistung und Qualität der Anwendung entsprechend des mit unserem Auftraggeber vereinbarten Service Level Agreements (SLA) zu erbringen.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Zusammenfassung von Kommunikation in Bezug auf die jeweilige Anfrage zur leichteren Bearbeitung in unserem Support sowie, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, den Bearbeitungsstatus Ihres Anliegens zu verfolgen. Weiterer Zweck ist die effiziente Kommunikation von Support-Anliegen an unsere Entwicklungs-Abteilung, um die die Qualität unserer Anwendungen berühren.
- Nutzung der Registrierung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, sich für die Nutzung des HelpCenters zu registrieren. Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, den Verlauf Ihrer Tickets bzw. der Tickets der Organisation einzusehen, Kommentare zu erstellen, sowie ggf. an der Community teilzunehmen.
Bei Registrierung werden über eine Registrierungsmaske folgende Informationen erhoben und im Rahmen der Vertragsanbahnung (Antrag) zum Abschluss des Nutzungsvertrages sowie im Rahmen der Durchführung des Nutzungsvertrages verarbeitet, wobei die nicht mit * gekennzeichneten Felder freiwillig angegeben werden können:
- Vor- und Nachname*
- E-Mail-Adresse*
Die Daten werden in der Nutzerdatenbank gespeichert. Die Inhalte der Nutzerdatenbank werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben bzw. gegenüber Dritten offengelegt, mit Ausnahme der aufgeführten Verarbeitungen, bei der wir auf die Dienste der zendesk Inc zugreifen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beruht auf Ihrer Einwilligung, die Sie uns und der zendesk Inc. gegenüber erklären.
Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Anbahnung und Durchführung eines Nutzungsvertrages mit der Zendesk Inc. sowie uns, um die erweiterten, personalisierten Möglichkeiten des HelpCenters nutzen zu können.
Dauer der Speicherung
Daten, die im Rahmen der Registrierung verarbeitet werden für die Dauer der Vertragsanbahnung und –durchführung gespeichert. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die Daten gelöscht, sofern nicht andere Gründe gegen eine Löschung sprechen.
Berichtigungsrecht
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung ist unverzüglich vorzunehmen.
Die o.g. Daten sind nach Abschluss des Nutzungsvertrages im Portal unter „Mein Profil“ einsehbar und durch den Nutzer änderbar.
Widerruf
Sie können die Einwilligung widerrufen, indem Sie die Funktion „Profil löschen“ unter „Mein Profil“ nutzen. Hierdurch kündigen Sie ihren Nutzungsvertrag. Vom Widerruf der Einwilligung unberührt bleiben Daten, die in Tickets gespeichert sind.
- Rechte der betroffenen Person
Betroffenen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, stehen in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten die folgenden Rechte gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen zu:
Recht auf Auskunft
Auf Ihr Verlangen hin bestätigt Ihnen der Verantwortliche, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Nehmen wir eine Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen beim Verantwortlichen Auskunft verlangen:
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Empfänger/die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder wenigstens, falls konkrete Angaben dazu nicht möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO) und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht zudem das Recht zu, Auskunft darüber zu erhalten, inwieweit die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland (oder an eine internationale Organisation) übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Berichtigungsrecht
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung ist unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen,
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Ihnen steht das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.